Netstock erhält Zertifizierung nach ISO 27001. Mehr erfahren

Welche Lagerrisiken gibt es?

Als Geschäftsführer oder Besitzer eines Unternehmens haben Sie sicher schon die Erfahrungen gemacht, wie schwierig und kompliziert es ist, einen hohen Servicegrad für den Kunden zu gewährleisten, während Sie sich um einen festen (möglichst geringen) Lagerbestand bzw. feste Lagerkosten bemühen. Mit dem richtigen Risikomanagement gelingt es, die Lagerung der Güter wirtschaftlich effizient zu machen und das Lagermengenrisiko sowie das Lagerqualitätsrisiko auf ein Minimum zu reduzieren. Ziel ist es, Wertminderung und finanzielle Verluste zu unterbinden. Warum aber ist dies ein so schwieriges Unterfangen?

Welche Lagerrisiken gibt es grundsätzlich?

1. Risiken für Lagerbestände

Für Unternehmen mit starker Vorratsintensität spielen die Risiken der Lagerhaltung eine wichtige Rolle. Wir unterteilen die Risiken der Warenbestände in die drei folgenden Kategorien:

  • Lagerqualitätsrisiko: Minderung der Qualität des Warenbestands durch Beschädigung
  • Lagermengenrisiko: gesamter oder anteiliger Warenbestandsverlust
  • Lagerwertrisiko: Wertminderung der Waren als Folgerisiko

2. Risiken für Lagerpersonal

Klare Sicherheitsvorschriften für das Personal sind Bestandteil eines guten Risikomanagements, um Risiken der Lagerung zu minimieren. Falsche Lagerhaltung und Anlagenwartung sind die größte Gefahr und bringen zahlreiche Risiken mit sich, die verheerende Auswirkungen für Menschen haben können, insbesondere wenn es zu Bränden, Rauchvergiftungen, Stürzen oder Schnittverletzungen kommt. Ungesicherte Gegenstände und Waren sowie fehlende Feuerlösch-/Brandschutzanlagen können nicht nur zu rechtlichen Schwierigkeiten führen, sondern gefährden die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Ihres Betriebs allgemein.

Welche Lagerrisiken gibt es bei der Nachfrage?

Ungenaue Prognosen sind ein zentrales Problem. Natürlich ist es unmöglich, die Nachfrage Ihrer Produkte genau vorherzusagen – dennoch, jedes Mal, wenn Sie eine neue Bestellung aufgeben, erwarten Sie einen gewissen Umsatz. Genau das ist die „Prognose“.

Die Folgen einer ungenauen Prognose zeigen sich, wenn sich herausstellt, dass Sie die Nachfrage über- oder unterschätzt haben. Unterschätze Nachfrage endet in Umsatzverlust, da Sie nicht direkt liefern können. Überschätze Nachfrage hingegen führt zu Überschuss und belegt wertvolles Lagerkapital. Weitere Auswirkungen sind Verderb und Wertminderung.

Das Kernproblem dabei: Unsachgemäße Prognosen bleiben oft unerkannt und können dann nicht mehr behoben werden. Um dies zu vermeiden, ist eine zuverlässige Bestimmung der Nachfrage unerlässlich.

Bestimmung der Nachfrage

Jeder Artikel, den Sie auf Lager halten wollen, benötigt eine Prognose. Wie erzeugen Sie eine möglichst genaue Prognose, ohne viel Zeit investieren zu müssen? Bei neuen Artikeln errechnen Sie die Prognose aus früheren Verkäufen. Doch wie beurteilen Sie neue Artikel, die Sie erst seit Kurzem anbieten, die aber noch über keine Verkaufs-Historie verfügen? Ist es realistisch, für jeden Artikel manuell eine Prognose zu erstellen und anzupassen? Haben Sie die richtigen Werkzeuge, um zu sehen bei welchen Artikel Sie der Computerprognose vertrauen können und welche Sie zusätzlich bearbeiten müssen? Die Verkaufs-Historie enthält typischerweise Anomalien und falsche Kennzahlen, die unter Umständen die Prognose negativ beeinflussen. Wie gehen Sie damit um?

Gefahren und Risiken auf Zuliefererseite

Doch selbst wenn Sie alle diese Fragen zuverlässig beantworten könnten, bleiben Risiken, auf die Sie keinen Einfluss haben, etwa die auf Lieferantenseite. Wenn etwa ein unzuverlässiger Lieferant eine Lieferzeit von 12 Tagen angibt, manchmal aber erst in 18 Tagen liefert, ein andermal hingegen schon in 8, schwanken Sie ständig zwischen zu viel und zu wenig Bestand.

Ein anderes Problem, das wohl jeder kennen dürfte, sind verspätete Lieferungen. Kontinuierlich zu späte Lieferungen bedeuten, dass die angegebene Lieferzeit zu gering ist. Eine Erhöhung der Lieferzeit löst dieses Problem – jedoch zu welchen (Mehr-)Kosten Ihrerseits?

Werfen wir einen etwas genaueren Blick auf die Lieferanten

Der Umgang mit Lieferanten erfordert mitunter viel Fingerspitzengefühl. Dennoch sollten Sie deren Leistung regelmäßig einer konsequenten Kontrolle unterziehen. Die folgenden Fragen können Ihnen dabei helfen:

  • Wird auf Ihren Bestellungen der korrekte Liefertermin für jeden Artikelposten einzeln geführt? Wenn nicht, wie ziehen Sie Ihren Lieferanten zur Verantwortung?
  • Haben Sie einen Prozess, um verspätete Lieferungen zu erkennen und gegebenenfalls zu beschleunigen?
  • Wann haben Sie zuletzt die Lieferzeit jedes Lieferanten für jedes Produkt überprüft? Falsche Lieferzeiten verfälschen automatisch all Ihre Berechnungen.
  • Akzeptieren Sie Mehrlieferungen des Lieferanten? Das belastet Ihr Kapital.
  • Liefern Ihre Zulieferer zu wenig Artikel?
  • Gibt es ein Problem mit der Qualität der gelieferten Produkte?
  • Kaufen Sie zum richtigen Preis ein?

Haben Sie nun Lust bekommen, sich mehr mit den Lieferanten zu beschäftigen? Woher sollen Sie wissen, wo oder bei wem Sie anfangen sollen? Leider muss man sagen, dass es oftmals bei dem Gedanken bleibt und keine weiteren Schritte unternommen werden. Das wird die Risiken der Lagerhaltung jedoch weiter erhöhen.

Man darf die Datenqualität nicht ignorieren

Selbst wenn Sie die oben erwähnten Werte/Faktoren perfekt erfasst haben: aufgegebene Bestellungen bei ungenau bestimmtem Lagerbestand machen all Ihre Arbeit wieder zunichte. Ebenso erhöht sich das Risiko, wenn Sie alle erforderlichen Daten erfasst haben und die Bestellungen aufgeben, die ersten erfassten Daten aber schon mehrere Tage alt sind. Fehlende Messmethoden, um sowohl bestehende als auch zukünftige Risiken zu erkennen, werden Ihre Situation weiter verschlimmern. So vermeiden Sie diese Probleme:

  • Ein Alarm bei potenzieller Lieferunfähigkeit, bevor sie eintritt, ist enorm wichtig.
  • Zu wissen, wie man Überschüsse identifiziert und reduziert, ohne den Servicegrad des Kunden zu beeinflussen, löst ein Problem, das zu diesem Zeitpunkt in Ihrem Lager schon vorhanden ist.
  • Eine Warnung vor (überflüssigen) Bestellungen, die zum Zeitpunkt der Lieferung zu einem Überschuss führen, hilft Ihnen eine Lösung zu finden, bevor es zu Problemen kommt.

Welche Rollen spielen Lagerrisiken für die Lagerkosten?

Kurz gesagt: je größer der Lagerbestand, desto größer auch die Lagerkosten. Diese Kosten entstehen nicht nur aus dem daraus resultierenden zusätzlichen Aufwand in der Lagerlogistik, sondern auch aus dem steigenden Lagerrisiko. Lagerpersonal und Lagerräume nehmen beträchtliche Kosten ein. Mögliche Folgen von vorratsintensiver Lagerung sind Wertverlust und bei Beschädigung eine verschlechterte Produktivität.  Netstock, die Plattform für Supply-Chain-Management, unterstützt Sie und Ihr Unternehmen in Bereichen wie Bestandsoptimierung und Sales & Operations Planning.

5 Ursachen, die hohe Lagerkosten verursachen können

Zu hohe Lagerkosten sind für viele Unternehmen ein Problem. Im Folgenden zeigen wir Ihnen 5 mögliche Auslöser für diese überflüssigen Ausgaben.

  • Artikel am Lagerplatz nicht auffindbar
  • Fehlerhafte Bestände im System
  • Lange Laufwege sorgen für lange Entnahmezeiten
  • Folgekosten durch Retouren
  • Aufträge werden einzeln versendet

Häufig gestellte Fragen zu Risiken in der Lagerhaltung

Lassen Sie uns abschließend noch einige der meistgestellten Fragen zu den Risiken der Lagerhaltung betrachten.

Welche Auswirkungen hat Corona auf Lagerrisiken?

Auch die Lagerlogistik wurde schwer von der Pandemie getroffen. 54 % der befragten Logistikunternehmen schätzen die Auswirkungen auf Ihre Branche als stark ein (Statista) und 15 % rechnen sogar mit sehr starken Konsequenzen für die Betriebe. Die weltweite Supply Chain kam zeitweise zum kompletten Stillstand. Zusätzlich zeigte die überforderte Logistik bei der Herstellung und Lagerung der Impfstoffe, wie wichtig eine digitalisierte, moderne und transparente Lager- und Transportlogistik ist.

Warum sollten Lagermengen gering gehalten werden?

Die Regale sind voll! Je mehr, desto besser? Keinesfalls, denn zu hohe Lagerbestände sind oft mit überflüssigen Miet-, Betriebs-, Instandhaltungs- und Personalkosten verbunden. Mit einem optimierten Lagerbestand können Raum- bzw. Mietkosten für Lagerplatz eingespart werden. Gering gehaltene Lagerbestände führen zu einer Liquiditätssteigerung und freiem Kapital.

Gegen welche Lagerrisiken können Sie sich versichern lassen?

Versichert sein lohnt sich! Von folgendem Versicherungsschutz können Händler und Produzenten Gebrauch machen:

  • Feuer
  • Diebstahl
  • Betriebsunterbrechung
  • Beschädigung/Verlust von Ware ohne Selbstverschulden des Lagerhalters
  • Hagel
  • Sturm
  • Wasserschäden

Schlussfrage: Was unternehmen Sie gegen die Risiken der Lagerhaltung?

Glücklicherweise gibt es viele Lösungen, die es ermöglichen, eine große Zahl an Artikel zu verwalten und Ihre Bestandsziele zu erreichen. Es geht eher darum, das passende Programm für Ihr Unternehmen zu finden – eins, das zu Ihrem Budget passt und kein großes Team erfordert, um damit umzugehen. Eine Grundvoraussetzung für ein solches Programm sollte ein zusätzlicher Puffer oder Sicherheitsbestand sein, der Sie gegen diese Risiken absichert. Das ist aber ein eigenes, komplexes Themengebiet, was wir noch einmal getrennt ansprechen werden.

Kennen Sie die tatsächlichen Kosten für Ihre Lagerhaltung?

Ein gesunder Cashflow hilft Ihrem Unternehmen vorausschauend durch Unsicherheiten und finanzielle Risiken zu navigieren. Das Verständnis über die damit verbundenen Lagerhaltungskosten ist dabei Ihr erster, wichtiger Schritt.

Wenn Sie einen genauen Überblick über Ihre Lagerhaltungskosten haben, können Sie darüber hinaus Bereiche identifizieren, in denen Sie die Kosten potenziell senken können. Die Gesamtkosten für Ihre Bestandshaltung ist die Summe aller Aufwendungen, die für die Lagerung Ihrer Artikel anfallen. Diese Aufwendungen sind im Allgemeinen an Ihr Lager und andere dazugehörige Kostenfaktoren gebunden.

In diesem Beitrag haben wir acht zusätzliche Kostenquellen für die Lagerhaltung zusammengefasst, die Sie bei Ihrer Bestandsplanung berücksichtigen müssen. Außerdem geben wir Ihnen nachfolgend wertvolle Tipps, wo Sie Kosten einsparen können.

Neun Tipps zur Senkung Ihrer Lagerkosten

Tipp 1: Vermeiden Sie Mindestbestellmengen von Lieferanten.

Dies ist die Art und Weise, wie Lieferanten ihre Bestände auf ihre Einzel- und Großhändler abwälzen, um deren Kosten zu senken und gleichzeitig Ihre zu erhöhen. Wenn es keine Möglichkeit gibt, dies zu vermeiden, versuchen Sie, mit anderen Unternehmen zu kooperieren, die den gleichen Bestand wie Sie benötigen. Die Aufteilung der Bestellungen kann einen großen Beitrag zur Reduzierung Ihrer Lagerkosten leisten. Alternativ könnten Sie Ihrem Lieferanten eine Prognose zukünftiger Bestellungen als Verpflichtung anbieten, sodass dieser vielleicht zustimmt, kleinere Mengen zuzulassen.

Tipp 2: Kennen Sie Ihren Wiederbestellungspunkt.

Es ist ein schmaler Grat zwischen der Bestellung von zu viel Ware, die die Gefahr der Veralterung des Lagerbestands birgt und der Bestellung von zu wenig, was zu Fehlbeständen führen kann. Sobald Sie über historische Daten verfügen, sollten Sie diese effektiv nutzen und können den optimalen Bestand für Ihre Artikel durch datengestützte Erkenntnisse statt durch Bauchgefühl ermitteln.

Tipp 3: Organisieren Sie Ihr Lager effektiv.

Um die Effizienz der Mitarbeiter bei der Kommissionierung zu gewährleisten, brauchen Sie ein Lager, das effizient läuft. Platzieren Sie zum Beispiel Ihre Schnelldreher im vorderen Teil Ihres Lagers. So können Sie Ihren Pick-, Pack- und Versandprozess optimieren.

Tipp 4: Trennen Sie sich von veraltetem Lagerbestand.

Die Aufbewahrung von Lagerbeständen, die sich nicht verkaufen, kostet wahrscheinlich mehr, als Sie für die Artikel überhaupt bezahlt haben. Planen Sie stattdessen eine Werbeaktion, indem Sie entweder ein Sonderangebot bewerben oder das Produkt mit einem Schnelldreher bündeln. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie dies nicht als „normalen“ Verkauf verbuchen, der den Nachbestellungszyklus auslöst. Wenn keiner dieser Vorschläge funktioniert, spenden Sie die Artikel oder schreiben Sie sie ab.

Tipp 5: Bestellen Sie „Just in Time“ (JIT). 

Die „JIT-Bestellung“ ist nicht für alle Unternehmen geeignet. Es ist ein Prozess, der eine starke Beziehung zu Ihren Lieferanten und eine gute Beziehung zu einem zuverlässigen Transportunternehmen erfordert. Wenn die JIT-Bestellung für Sie nicht funktioniert, sollten Sie Ihren Bedarfsplanungsprozess überprüfen, um sicherzustellen, dass er Ihnen hilft, ein optimiertes Lager zu betreiben.

Tipp 6: Konsignationslager nutzen.

Sie könnten Konsignationsbestände an Ihre Einzelhändler in einer Großhandelssituation auslagern und deren Regalfläche anstelle Ihrer Lagerfläche nutzen. Der einzige Nachteil dabei ist, dass Ihr Einzelhändler dafür nicht im Voraus bezahlen wird. Vergleichen Sie also die Kosten für Ihre Lagerfläche mit den Kosten für die Verwaltung der Konsignationsbestände.

Tipp 7: Reduzieren Sie die Vorlaufzeiten.

Je kürzer die Vorlaufzeiten, desto besser! So können Sie weniger Sicherheitsbestände halten und überschüssige Bestände abbauen. Kürzere Vorlaufzeiten ermöglichen Ihnen, die Größe Ihres Lagers und Ihren Bestandswert insgesamt zu reduzieren.

Tipp 8: Überwachen Sie Ihre KPIs [Key Performance Indicators].

Um Ihr Geschäft zu verstehen, müssen Sie Kennzahlen nutzen, die Ihnen Einblick in Ihre Bestandshaltung geben. Sie können zum Beispiel herausfinden, wie gesund Ihr Lager ist: Dazu messen Sie KPIs und überwachen Ihren Lagerumschlag, Ihre Zykluszeiten sowie die Füllraten. Wenn Sie Ihre Kennzahlen dann mit dem Branchendurchschnitt vergleichen, können Sie beurteilen, wie gut Sie Ihr Unternehmen und Ihr Lager verwalten. Diese Erkenntnisse werden helfen, Ihren Bestand und andere damit verbundene Kosten zu reduzieren.

Tipp 9: Verwenden Sie genaue Prognosen.

Die Vorhersage der Nachfrage durch genaue und intelligente Berichte ermöglicht es Ihnen, gerade so viel zu bestellen, wie Sie das ganze Jahr über für jede Saison benötigen. Sie können genau bestimmen, welche Artikel Sie aus dem Lagerbestand bringen und welche Sie nachbestellen müssen. Für die Prognosen sollten Sie historische Daten nutzen, um hilfreichere Bestellungen zu erstellen.

 

Unser Fazit

Sie benötigen einen vollständigen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen, um Ihre Lagerhaltung zu messen.

Sie können Ihre Bestandskosten nur verwalten, wenn Sie Ihren Bestand messen können. Die einzige Möglichkeit, Ihren Bestand zu messen, ist ein automatisiertes und integriertes System. Sie können intelligentere, bessere Bestandsrichtlinien implementieren, die Ihre Kosten senken. Das alles beginnt mit der genauen Messung Ihres Bestands.

Zu viele Unternehmen schaden ihrem Geschäft, indem sie veraltete Tools und Managementtaktiken für die Verwaltung ihrer Lager verwenden. Der Einsatz eines Bedarfsplanungs-Tools, das Ihre ERP-Daten nutzt, ermöglicht es Ihnen, sich auf die Optimierung Ihres Bestands zu konzentrieren und Ihr Lager zu straffen.

 

Die Implementierung einer Lagerverwaltungslösung muss nicht kostspielig sein. Erfahren Sie, wie hoch Ihr geschätzter ROI sein wird, wenn Sie Netstock in Ihrem Unternehmen implementieren. Sprechen Sie uns an!

Was ist Bedarfsplanung?

Die Bedarfsplanung ist ein komplizierter, aber notwendiger Prozess, um effektiv zu bestimmen, wie viel Bestand Sie benötigen, um die Anforderungen Ihrer Kunden zu erfüllen. Der Prozess der Bedarfsplanung stützt sich auf unterschiedliche Datenpunkte, wie z. B. historische Verkaufsdaten, die Berücksichtigung von Vorlaufzeitdaten, Marktinformationen und die Leistung Ihrer Lieferanten.

Vorteile der Bedarfsplanung

Ein Bedarfsplanungsprozess hilft Ihnen, genaue Bestandsprognosen zu erstellen, die die Anforderungen von Lieferanten und Kunden berücksichtigen. So gelingt es Ihnen, optimale Einkaufs- und Planungsentscheidungen für Ihr Unternehmen treffen zu können.

Vielleicht stellen Sie sich jetzt die folgende Frage: Wenn Sie nicht wissen, was Sie morgen verkaufen werden, wie können Sie dann entscheiden, was Sie heute kaufen sollen?

Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Blogbeitrag zum Thema Bedarfsplanung.

#Teil 1: Der Nutzen der Bedarfsplanung

In diesem Abschnitt beantworten wir, wieso ein Unternehmen überhaupt eine genaue Bestandsprognose braucht. Auf der Hand liegt, dass die Erstellung einer genauen Bedarfsprognose entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens ist. Diese stellt sicher, dass Sie die richtigen Bestellungen aufgeben können, um zu vermeiden, dass Sie entweder einen Überschuss haben oder zu viel Kapital in Ihrem Lagerbestand gebunden ist.

Aus diesen Gründen kann Ihnen eine Prognose helfen:

  1. Die Prognose ermöglicht Ihnen eine Vorhersage zukünftiger Verkaufserwartungen.
  2. Durch die Prognose können die optimalen Lagerbestände bestimmt werden, um die Ergänzung zu fördern.
  3. Sie können feststellen, ob ein Artikel ausverkauft ist, möglicherweise ausverkauft sein wird oder einen Überschuss aufweist.
  4. Dank der Prognose erkennen Sie, ob Sie zu viel Bestand auf Bestellung haben.

Ohne eine genaue Prognose wäre keine dieser Vorhersagen umsetzbar. Je genauer die Vorhersage ist, desto präziser wird Ihr Einkauf und Ihre Planung sein – und damit ein ausgeglichener Bestand.

Viele Unternehmen geben zwar an, dass sie keine Prognosen machen würden; die folgenden Maßnahmen sind jedoch im Wesentlichen eine Prognose:

  • Verwendung des Durchschnitts Ihrer Verkaufsdaten der letzten Monate
  • Manuelles Berechnen Ihrer Min-/Max-Bestände
  • Nutzung des Bauchgefühls, um zu entscheiden, welcher Bestand gekauft werden soll

Es gibt viele Tools zur Bestandsplanung, die Ihnen helfen, die bestmögliche Prognose zu erstellen, ohne jeden einzelnen Lagerartikel zu überprüfen.

Wie erhalten Sie eine möglichst präzise Bedarfsprognose?

Ein gesunder, ausgewogener Bestand führt zu erheblichen Einsparungen für Ihr Unternehmen, da sie so Fehlbestände vermeiden und keine Überbestände schaffen. Daher ist ein solides, strukturiertes Verfahren entscheidend für Ihre Bestandsplanung. Deswegen

Wenn sich Ihre Prognosen verbessern, können Sie Ihre langsam verkaufenden und veralteten Bestände verringern sowie die Zahl der Stock-Outs reduzieren.

#Teil 2: Ihr Vorgehen zur Bestandsprognose

In diesem Abschnitt erläutern wir Ihnen die nötigen Aufgaben zur Prognoseplanung. Typischerweise gibt es monatlich und wöchentlich anfallende Tätigkeiten.

Monatliche Aktivitäten zur Bedarfsplanung

Die monatlichen Aktivitäten zur Bedarfsplanung konzentrieren sich im Wesentlichen auf die Überprüfung der Systemprognose. Zu Beginn eines jeden Monats muss Ihr Bedarfsplaner die Systemprognose überprüfen, um sicherzustellen, dass die Prognoseinformationen enthalten sowie angemessen sind.

Folgende Punkte sind dafür relevant:
  • Eine Bestandsprognose Software, die die Routinearbeit für Sie erledigt und computergenerierte Prognosen für alle Lagerartikel erstellt.
  • Verwendung der Verkaufs- oder Bedarfshistorie zur Erstellung einer Prognose.
  • Berücksichtigung von Trends, saisonalen Schwankungen, unregelmäßiger Nachfrage und einmaliger Verkaufsspitzen.
  • Berücksichtigung von Daten, wie z. B. entgangene Verkäufe.

Jede sinnvolle Prognose-Software erstellt Prognosen unter Verwendung verschiedener Algorithmen und vergleicht dann all diese erstellten Prognosen mit der Verkaufs-und Bedarfshistorie, um die „bestmögliche“ Prognose zu ermitteln. Dieses Vorgehen führt zu hervorragenden Prognosen für den Großteil Ihrer Lagerartikel.

Ein kleiner Prozentsatz Ihrer Artikel wird zusätzlich manuelle Eingriffe erfordern, da keine Prognose-Software mit jeder Prognose richtig liegen kann.

Überwachen Sie die Artikel mit konstanten Abweichungen zwischen Umsatz und Prognose:

  • Passen Sie die Prognose nach oben an, wenn die Verkäufe die Prognose stets überschritten haben.
  • Passen Sie die Prognose nach unten an, wenn die Verkäufe immer unter der Prognose lagen.

Indem Sie die Abverkaufs- und Prognosedaten besser aufeinander abstimmen, verringern Sie das Risiko, dass Sie einen Überschuss erzeugen oder kostspielige Fehlbestände haben.

  • Passen Sie Ihre Prognose für neue oder verlorene Kunden an

Passen Sie die Prognosen für neue oder verlorene Kunden an, sobald Sie von der Änderung Kenntnis haben. Verwenden Sie die automatisierte Prognose, aber ziehen Sie den monatlichen Bedarf eines verlorenen Kunden von der Computerprognose ab.

  • Berücksichtigen Sie neue Lagerartikel in Ihrer Prognose.
Mehr Tipps auf einen Blick:

Neue Lagerartikel haben noch keinen Umsatz, daher sollten neue Artikel in den ersten Monaten manuell prognostiziert werden. Stellen Sie jedoch sicher, dass der „neue“ Artikel kein Ersatz für ein „gleichartiges“ Produkt ist, bei dem ein billigeres oder qualitativ besseres Produkt beschafft wurde und nun anstelle des alten Produkts verkauft wird.

Die Verknüpfung des „neuen“ Artikels mit dem „alten“ Artikel in einer Ersetzungskette führt dazu, dass die Verkaufshistorie des alten Artikels verwendet wird, um die Prognose für den neuen Artikel zu erstellen.

Passen Sie die Prognosen so an, dass sie zusätzlich zu den erwarteten normalen Verkäufen einen zusätzlichen, werblichen Bedarf berücksichtigen.

Erstellen Sie Reports über die Prognoseleistung und stellen Sie sicher, dass Ihre Maßnahmen auch die Verzerrung zwischen Über- und Unterprognose berücksichtigt. Es würde Ihnen helfen, wenn Sie rausfinden, ob der manuelle Eingriff das Ergebnis verbessert hat. Dazu müssen Sie in Betracht ziehen, den Unterschied zwischen der automatisch generierten Prognose und der manuell angepassten Prognose zu messen.

Der Nutzen einer Plausibilitätsprüfung

Führen Sie eine Plausibilitätsprüfung auf Makroebene durch. Nachdem Sie ausnahmsweise Änderungen an einzelnen Artikelprognosen vorgenommen haben, überprüfen Sie den Gesamtumsatz im Verhältnis zur Prognose, um sicherzustellen, dass das Gesamtwachstum nicht zu extrem oder zu konservativ ist.

Die meisten Prognoseanwendungen ermöglichen Makro-Prognoseanpassungen, falls diese erforderlich sein sollten.

Sobald Sie die monatliche Prognoseüberprüfung und Bestätigung abgeschlossen haben, wechselt der Fokus auf eine wöchentliche Überprüfung, um Ausnahmen hervorzuheben.

Wöchentliche Aktivitäten zur Bedarfsplanung

Dank Ihrer wöchentlichen Aktivitäten können Sie schwerwiegende Veränderungen zwischen Verkäufen und Prognosen und mögliche Probleme mit der Prognose für einzelne Lagerartikel hervorheben. Die Überprüfung dieser Warnungen ermöglicht eine sofortige Reaktion auf mögliche Änderungen der Nachfrage.

Überprüfen Sie die Prognosen für die Top 5-10 Verkäufe im Vergleich zu den prognostizierten Ausnahmen:

  • Wenn Sie mehr als die Prognose verkaufen, sollten Sie die Prognose erhöhen.
  • Wenn Sie weniger als die Prognose verkaufen, sollten Sie die Prognose senken.
  • Beachten Sie, dass Sie aufgrund von Stockouts weniger verkaufen könnten.

Passen Sie die Prognose an, sobald sich ein Trend abzeichnet, bevor es zu Lieferengpässen oder Überschüsse kommen kann.

Unser Fazit

Eine effektive Bedarfsplanung kann Ihrem Unternehmen helfen, schnell auf Nachfrageänderungen zu reagieren, egal ob Sie ein Hersteller, Großhändler oder Einzelhändler sind. Mit einem Bedarfsplanungstool können Sie genau planen und detaillierte automatisierte Prognosen erstellen.

Setzen Sie schon eine intuitive Bestandsverwaltungssoftware, die genaue Prognosen für Sie erstellt, ein?

Erfahren Sie mehr, wie Netstock Ihnen helfen kann, die richtigen Lagerartikel zur richtigen Zeit zu bestellen, um die Anforderungen Ihrer Kunden bestens zu erfüllen.

Sechs Tipps zur Bestandsoptimierung

Haben Sie sich schon mit der datenbasierten Bestandsoptimierung für Ihr Unternehmen beschäftigt? Das optimale Management Ihrer Bestände sorgt für die nötige Flexibilität, um aktuelle Herausforderungen für Ihr Unternehmen zu meistern. Selbstverständlich sind Ihre Produkte der Kern Ihrer unternehmerischen Tätigkeit. Ziel ist es dabei, mit der Bestandsoptimierung Ihre Produkte in der optimalen Geschwindigkeit und dem richtigen Preis in bare Münze umzuwandeln. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen sechs Tipps an die Hand, um Ihre Bestandsplanung und ihr Bestandsmanagement effektiver zu gestalten:

Wie kann Ihr Unternehmen den Lagerbestand richtig optimieren?

Die Basis der Bestandsoptimierung bildet, die richtige Menge an Kapital in die richtigen Produkte zu investieren. Dabei muss sowohl die aktuelle als auch die zukünftige Nachfrage berücksichtigt werden. Nur so können Sie das Risiko von Überbeständen, die unnötig Kapital binden sowie Stockouts, die die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen, verringern. Das klingt scheinbar leicht, ist aber schwer zu erreichen und noch schwerer zu halten.

Sechs Schritte zur Bestandsoptimierung, die Sie unbedingt beachten sollten:

Schritt 1 – Artikelklassifizierung
Schritt 2 – Sicherheitsbestand
Schritt 3 – Prognosen und Bestellungen
Schritt 4 – Ressourcen im Unternehmen
Schritt 5 – Aktionspläne
Schritt 6 – Technologie und Werkzeuge

Schritt 1 – Artikelklassifizierung

Jeder Artikel in Ihrem Lagerbestand muss in überschaubare Kategorien eingeteilt werden. Beispiele für solche Kategorien sind „veraltet“, „überschüssig“ oder „Arbeitsvorrat“. Sobald Sie sich in diesen Kategorien bewegen, werden diese noch weiter klassifiziert. Diese Klassifizierung gibt vor, wie sie bei der Festlegung von Bestandsrichtlinien behandelt werden.

Wir bei Netstock sind der Meinung, dass man den Bestand nicht allein anhand des Verkaufswerts klassifizieren kann. Aus diesem Grund haben wir ein zweites Kriterium eingeführt, das die Verkaufsgeschwindigkeit berücksichtigt. Ein Artikel kann einen geringen Wert haben, jedoch eine hohe Verkaufsgeschwindigkeit aufweisen. Der Grund für diese Geschwindigkeit kann sein, dass der Artikel in vielen Fertigproduktbaugruppen verwendet wird oder es handelt sich um ein generell beliebten Verkaufsartikel sein. Dieser Artikel wird in einem Standard-ABC (Verkaufswert) nicht als wichtig angezeigt, in unserer Matrix wird diese zweite wichtige Klassifizierung jedoch berechnet.

Die Verwendung von Artikelklassifizierungen ermöglicht es Ihnen, sich auf kritische Punkte innerhalb Ihres Bestands zu konzentrieren, die Ihre sofortige Aufmerksamkeit erfordern.

Schritt 2 – Sicherheitsbestand

Im zweiten Schritt schaffen wir die Grundlage für einen dynamischen Sicherheitsbestand. Das ist zu Ihrer Absicherung des Lagerbestandes dringend nötig. Die Festlegung des Sicherheitsbestands sollte auf Artikelebene erfolgen. Sie sollten davon absehen, einen pauschalen Prozentsatz für den gesamten Bestand festzulegen. Ein pauschaler Ansatz wird zwar noch von vielen Systeme angewendet, jedoch ist dieser heute nicht mehr gut genug. Der große Nachteil ist, dass so viel Kapital gebunden wird. Außerdem kann so nicht auf die Artikel selbst eingegangen werden, bei denen dies dringend erforderlich wäre.

Schritt 3 – Prognosen und Bestellungen

Für lagerführende Unternehmen ist die Bedarfsprognose einer der Hauptgründe für die Ermöglichung der intelligenten Bestellentscheidungen. Diese Prognosen stellen jedoch eine große Herausforderung dar: Im saisonalen Geschäft sowie bedingt durch Marktschwankungen sind exakte Prognosen nur schwer zu realisieren. Ebenso ist für Unternehmen schwieriger, die ständig neue Artikel in ihren Bestand aufzunehmen.

Der Einsatz einer Software, die diese Herausforderung übernimmt, verhilft Ihnen zu einer zuverlässigen Prognosegenauigkeit. Trotzdem haben Sie weiterhin die Möglichkeit, manuell einzugreifen, wenn Sie weitere, spezielle Erkenntnisse berücksichtigen müssen oder Sie können die vom System bereitgestellten Empfehlungen verwenden.

Die Bestellung nach einer Faustformel, wie zum Beispiel die Bestellung eines bestimmten Artikels im Rhythmus von drei Wochen, ist keine effiziente Art für Ihren Bestellprozess. Die Verwendung statistischer Formeln, die genaue Verkaufsprognosen, Produktions- oder Einkaufsvorlaufzeiten, Fertigungspläne und Servicegrad-Daten für jeden Lagerartikel einbeziehen, führt in jedem Fall zu genaueren Bestellungen.

Schritt 4 – Nutzen Sie die vorhandenen Ressourcen im Unternehmen!

Vermeiden Sie den Fehler, alle Entscheidungen dem Bestandsplaner oder dem Supply Chain Manager allein zu überlassen. So kann Ihnen keine straffe und genaue Bestandsverwaltung gelingen. Obwohl Sie die endgültige Entscheidung treffen müssen, ist es wichtig, andere Personen im Unternehmen mit einzubeziehen.

Beispielsweise ist Ihre Vertriebsabteilung näher an Ihrem Kunden und kann mehr Informationen über zukünftige Abverkäufe beisteuern. Ihre Marketingabteilung kennt die Branchentrends und kann daher ebenfalls wertvolle Erkenntnisse liefern. Kombinieren Sie Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenssilos, um umfassendere Einblicke für Ihre Bestandsplanung zu erhalten. Stellen Sie auch sicher, dass die unterschiedlichen Abteilungen im Austausch stehen und zusammenarbeiten.

Schritt 5 – Aktionspläne

Selbst wenn Sie die in diesem Beitrag erklärten Prozesse befolgen, wird es trotzdem Zeiten geben, in denen Sie entweder einen Fehlbestand oder einen überschüssigen Bestand haben. Wir haben Richtlinien an der Hand, um diese Risiken zu mindern.

Bestandsverluste können auch zu erheblichen finanziellen Belastungen führen, wenn sie unentdeckt bleiben. Daher ist die physische Zählung Ihrer Bestände eine Möglichkeit, um Sicherheit zu bieten und so eine saubere Bilanz zu gewährleisten. Ebenso kann veraltetes oder beschädigte Ware zu ernsthaften Problemen in Ihrem Unternehmen führen. Beachten Sie das für Ihre künftige Bestandsoptimierung.

Schritt 6 – Technologie und Werkzeuge

Viele Unternehmen entscheiden sich für Tabellenkalkulationen, da diese als gängige Lösung gelten. Diese eigenen sich für viele Zwecke hervorragend, jedoch gehört die Verwaltung optimaler Lagerbestände nicht dazu. Greifen Sie zu einer zweckmäßigeren Lösung: Diese sollte anpassbar, fähig und relevant für Ihr Unternehmen sein, um das Risiko zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz zu maximieren.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Ein schlechtes Bestandsmanagement wirkt sich auf Ihren Kundenservice, die Arbeitsmoral und Produktivität Ihrer Mitarbeiter und letztlich selbstverständlich auf Ihren Gewinn aus. Deswegen sollten Sie die Zeit und den Aufwand in die Bestandsoptimierung investieren, um Ihr Unternehmen auf ein neues Level zu heben.

Netstock erhält Zertifizierung nach ISO 27001

Der führende Anbieter von Software für die Supply Chain Planung, Netstock, erhält die weltweit anerkannte Zertifizierung nach ISO 27001.

“Der Erhalt der ISO 27001-Zertifizierung zeigt den Kunden von Netstock, dass eine unabhängige dritte Partei unsere Sicherheitskontrollen bewertet hat, um zu bestätigen, dass wir Maßnahmen implementiert haben, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Informationen unserer Kunden zu gewährleisten. Unsere Zertifizierung zeigt, dass wir uns uneingeschränkt unseren Sicherheitskontrollen verpflichtet haben”, sagt Yolande Sowden, IT Security and Risk Manager bei Netstock.

Die Abkürzung ISO steht für die Internationale Organisation für Normung. Bei der Zertifizierung handelt es sich um eine international anerkannte Norm für Informationssicherheit, die weltweit Anwendung findet.

“Durch die ISO 27001-Zertifizierung können wir unseren Kunden gegenüber deutlich machen, dass wir ihre Daten mit äußerster Sorgfalt behandeln. Die Kunden vertrauen uns sensible Informationen über ihr Unternehmen an und dieser Erfolg zeigt, dass wir eines der wenigen Unternehmen in der Branche sind, welches das Vertrauen seiner Kunden ernst nimmt”, sagt Barry Kukkuk, Co-Founder von Netstock.

Die ISO 27001-Zertifizierung ist eine der besten Möglichkeiten, um das Engagement eines Unternehmens für seine Informationssicherheitsrichtlinien zu verdeutlichen. Die Zertifizierung hat einen ausgezeichneten Ruf, weil es anspruchsvoll ist, diese zu erlangen und aufrechtzuerhalten.

Mit dem Erhalt der ISO 27001-Zertifizierung garantiert Netstock seinen Kunden und Interessenten, dass das Unternehmen und seine Mitarbeiter die festgelegten Kontrollen, Richtlinien und Verfahren einhalten, um alle persönlichen und vertraulichen Daten zu schützen.

“Alle Softwareunternehmen sollten sich um die Einhaltung der ISO 27001 bemühen. Angesichts zunehmender Cyberangriffe und Schwachstellen in der Lieferkette möchte Netstock seinen Kunden einen völlig unabhängigen Einblick in den Umgang mit Kundeninformationen und -sicherheit geben”, erklärt Spencer James, Leiter der Softwareentwicklung bei Netstock.

Die Zertifizierung nach ISO 27001 bedeutet, dass Netstock in seine Sicherheitsrichtlinien und -verfahren investiert hat und an regelmäßigen Follow-up-Audits teilnehmen wird, um sicherzustellen, dass das Unternehmen einen hohen IT-Sicherheitsstandard aufrechterhält.

Black Friday und das Bestandsmanagement – das sollten Sie wissen

Das Jahresende ist nur noch wenige Monate entfernt, und der Black Friday und der Cyber Monday rücken immer näher.  Sind Sie bereit?

Der Black Friday und der Cyber Monday rücken schnell näher, und es bleiben nur noch gut zwei Monate, bis die größten Verkäufe des Jahres (und natürlich auch die höchsten Umsätze) die Geschäfte in aller Welt erreichen. Für Unternehmen und Händler ist dies eine stressige Zeit, denn sie müssen sicherstellen, dass ihre Shops auf einen potenziell enormen Zustrom von Kunden, Verkäufen und Bestellungen vorbereitet sind. Sie müssen sich rechtzeitig darauf einstellen.

Es kann einfach überfordernd werden. Wenn Sie erst jetzt mit der Planung für diese besonderen Aktionstage beginnen, sind Sie vielleicht schon im Verzug! Aber keine Sorge, wir haben hier einen Plan, mit dem Sie jetzt einen Schritt weiterkommen und Ihren Plan für Black Friday und Cyber Monday auf die Beine stellen können. So stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Aktionsplan auf alle Eventualitäten vorbereitet ist und Ihr Business das Umsatzmaximum ausschöpfen kann.

Sie müssen auch bedenken, dass die Pandemie und die aktuelle Wrtschaftssituation das Verbrauchervertrauen beeinträchtigen hat und dies auch weiterhin tun werden.

Wie bereiten Sie sich also auf den Black Friday vor?

Tipps für einen erfolgreichen Black Friday

Schauen Sie sich Ihre Bestandsmanagement- und Verkaufsberichte genau an

Das Allerwichtigste zuerst: Sie müssen Ihre Verkaufsdaten und Bestandsberichte für vergangene Black Friday und Cyber Week Aktionszeiträume genau betrachten. Und angesichts der aktuellen Situation in der Wirtschaft und Supply Chain müssen Sie darüber nachdenken, wie Sie Ihr Bestandsmanagement und Ihre Strategie anpassen können, um mögliche Wechselwirkungen zu berücksichtigen. Werden die Kunden in diesem Jahr wahrscheinlich mehr online einkaufen, falls die Lockdownphase wieder beginnt und/oder fortgesetzt wird? Oder werden sie wie üblich in die Geschäfte gehen? Werden sie mehr Entertainment-Produkte nachfragen? Oder Haushaltswaren? Dies sind wichtige Fragen, die Sie bei Ihren Vorbereitungen auf den Black Friday berücksichtigen müssen.

Dies wäre ein guter Zeitpunkt, um zu recherchieren, welche Lagerartikel erfolgreicher waren als andere, und zu überlegen, wie Sie den diesjährigen Verkauf an die Kundenbedürfnisse anpassen können. Sie werden auch feststellen, dass ein großer Teil des Bestandsmanagements für den Black Friday nicht aus üblichen Artikeln bestehen wird. Viele Hersteller stellen spezielle Artikel für den Black Friday her, die oft auf die Feiertage abgestimmt sind. Sie müssen Ihren Bestandsbedarf abschätzen und die neuen Artikel in Ihr Bestandsmanagement Tool aufnehmen.

Und falls Sie das noch nicht getan haben, sollten Sie Ihr Bestands klassifizieren und in Kategorien einteilen, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Auch wenn dies für den Black Friday 2022 keine große Hilfe sein wird, werden die bereitgestellten Daten von enormem Wert sein, wenn Sie mit den Vorbereitungen für den Black Friday im nächsten Jahr beginnen. Eine leistungsfähige Software für Bestandsmanagement und -verfolgung könnte der Schlüssel dazu sein, wie erfolgreich Ihr Black Friday von nun an sein wird.

Sprechen Sie mit Ihren Lieferanten und stellen Sie sicher, dass sie entsprechend vorbereitet sind

Nachdem Sie die bisherigen Verkäufe und das Bestandsmanagement überprüft haben, erstellen Sie auf der Grundlage Ihrer Recherchen und der bisherigen Daten eine Umsatzprognose für dieses Jahr. Der nächste Schritt ist entscheidend: Auf der Grundlage Ihrer Umsatzprognose müssen Sie wissen, ob Ihr Unternehmen die gestiegene Nachfrage nach Ihren Produkten bewältigen kann. Sprechen Sie mit Ihren Lieferanten, Marketing- und Vertriebsabteilungen und stellen Sie sicher, dass sie auf die für die Weihnachtssaison prognostizierten Umsätze vorbereitet sind. Sprechen Sie mit Ihren Lieferanten über Ihre Umsatzprognose – und berücksichtigen Sie dabei sowohl frühere Umsatzdaten als auch die aktuelle Konjunktursituation – und richten Sie Ihren Absatz an der prognostizierten Nachfrage aus. Es ist auch wichtig, dass Ihr Supply Chain Manager und/oder Bestandsmanagement den Plan Ihres Marketingteams für die Black Friday- und Cyber Monday-Aktionen kennt, damit Sie sicherstellen können, dass Ihre prognostizierte Nachfrage auch mit diesen Aktionen übereinstimmt.

Wenn Sie nicht in der Lage sind, Angebot und Nachfrage aufeinander abzustimmen, besteht die Gefahr, dass Sie zu viel oder zu wenig auf Lager haben, was Ihren Verkaufserfolg am Black Friday/Cyber Monday beeinträchtigen könnte. Wenn Sie jedoch unerwartet einen Artikel nicht mehr auf Lager haben, ist es sinnvoll, einen Plan B für einen Ersatzartikel bereitzuhalten, damit Sie sich schnell auf einen anderen Artikel konzentrieren können, ohne Kunden zu verlieren.

Wenn Sie Ihre Produkte sowohl online als auch im Laden verkaufen, müssen Sie dies bei der Kalkulation Ihres Gesamtlagerbestands berücksichtigen. Dazu müssen Sie die Besucherzahlen Ihrer Website, die Konversionsraten und die potenzielle Online-Konkurrenz prüfen. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Webserver den Datenverkehr und das Volumen der Bewegungsdaten bewältigen kann.

Schließlich können Sie Ihre Umsatz- und Bestandsmanagement-Historie zusammen mit Ihrer Umsatzprognose nutzen, um Ihr Umsatzziel für die diesjährigen Black und Cyber Week festzulegen. Auf diese Weise vermeiden Sie unrealistische Ziele, die zu unbedachten Mehrausgaben für Werbung oder übermäßigem Bestandsmanagement führen können.

Bereiten Sie Ihre Verkaufsaktionen so schnell wie möglich vor

Jetzt können Sie mit den Vorbereitungen für die Verkäufe beginnen, die Sie am Black Friday und Cyber Monday durchführen möchten. Wählen Sie die Artikel aus, legen Sie die Starttermine fest, und legen Sie die Preise auf der Grundlage der Verkaufs- und Bestandsmanagementdaten des vergangenen Jahres fest. Sobald das erledigt ist, müssen Sie sich so schnell wie möglich mit Ihrem Vertriebsteam verständigen und dann Ihre Sonderaktionen ankündigen. Dies ist besonders wichtig, da immer mehr Kunden ihre Weihnachtseinkäufe am Black Friday lange im Voraus planen. Wenn Sie nicht auf der Liste stehen, werden Sie nicht wahrgenommen. Dann stellen Sie fest, dass sich Ihr Bestandsmanagement nicht in die Richtung bewegt, die Sie sich erhofft und geplant haben. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem Marketingteam können Sie sicherstellen, dass Ihre Bestände sinnvoll vermarktet werden und mit den von Ihnen für 2021 errechneten voraussichtlichen Nachfragezahlen übereinstimmen. Außerdem können Sie potenziellen Käufern einen Vorgeschmack darauf geben, was sie von Ihrem Angebot erwarten können, und entsprechend planen.

Wenn Sie diese drei Tipps zum Bestandsmanagement für den Black Friday befolgt haben, werden Sie in einer viel besseren Position sein, um das Beste aus dem Black & Cyber Week Aktionszeitraum 2022 rauszuholen. Natürlich ist kein Black Friday stressfrei, aber zumindest wird Ihr Bestandsmanagement und Ihre Planung für den großen Tag auf dem neuesten Stand sein.

Die Lieferkette als Flaschenhals: Wie immer war gestern

Volatilität ist heute in vielen Märkten der Normalzustand. Die sich schnell ändernden Rahmenbedingungen führen zu unübersichtlichen Entwicklungen der Nachfrage. Vor diesem Hintergrund gewinnen digitale Lösungen für die systematische Beschaffungsplanung und Lagerbestandsoptimierung an Bedeutung.

Störungen der Lieferkette lassen sich nicht planen: Die Sperrung des Suezkanals war ebenso wenig vorhersehbar wie die Nuklearkatastrophe in Fukushima oder der Vulkanausbruch in Island. Auch die dramatischen Folgen der Corona-Pandemie wurden erst einige Wochen nach den ersten Krankheitsfällen in China deutlich.

Ideale Bestellungen auf Knopfdruck

Trotz dieser Unwägbarkeiten kann die eigene Beschaffungsplanung auf eine sichere Basis gestellt werden. Der Schlüssel liegt in der digitalisierten Bestandsoptimierung und Bestandsplanung mit hochspezialisierter Software. Die verfügbaren Lösungen können die vorhandene Beschaffungsplanung optimieren. Mögliche längere Lieferzeiten werden dabei genauso berücksichtigt wie die korrekte Klassifizierung der einzelnen Artikel gemäß ihrer Bedeutung für das Unternehmen. Auf dieser Basis können auf Knopfdruck die idealen Bestellungen errechnet und verarbeitet werden, um auch in unsicheren Zeiten permanent lieferfähig zu bleiben.

Vor dem Hintergrund der unvermeidlichen Volatilität müssen für eine optimierte Bestandsplanung folgende Kriterien berücksichtigt werden: Saisonale Schwankungen, Veränderungen der Konsumausgaben, Naturkatastrophen, Pandemien, mögliche Hafenschließungen sowie internationale, lokale und regionale Gesetze und Vorschriften.

Beziehungen intensivieren

Es dürfte klar geworden sein, dass Volatilität keine vorübergehende Zeiterscheinung, sondern ein langfristiger Einflussfaktor ist. Das wird dazu führen, dass Industrie und Handel die Beziehungen zu ihren Lieferanten intensivieren werden. Gleichzeitig kommen verstärkt Technologien zum Einsatz, mit denen die künftige Nachfrage nach einzelnen Artikeln berechnet werden kann, um die Lagerbestände darauf abzustimmen.

Die verschiedenen Unterbrechungen der Lieferkette in den Jahren 2020 bis 2022 haben bei den Unternehmen zweifellos verheerenden Schaden angerichtet. Explodierende Frachtraten, Engpässe bei Frachtcontainern und die Überlastung der Häfen haben die Versandkosten in die Höhe getrieben. Zugleich haben sich die Vorlaufzeiten deutlich verlängert. Auch die Preise für einzelne Produktgruppen sind vehement gestiegen. So führte der weltweit steigende Bedarf an Zellstoff und Papier zu großen Preissteigerungen, wovon nicht zuletzt auch Verpackungsmaterialien betroffen sind.

Steigende Kosten auf allen Stufen

Doch die Kosten steigen nicht nur auf der Rohstoffseite. Die aktuelle Situation ist auf mehreren Stufen der Lieferkette von Mangel geprägt und führt zum Entstehen vieler Verkäufermärkte, auf denen sich Käufer den geforderten Preisen fügen müssen. Die Preisspirale dreht sich entlang der gesamten Produktionskette. Folgende Faktoren sind zu berücksichtigen:

  • Fracht- und Versandkosten: Diese Kosten steigen, weil die Nachfrage der Verbraucher und die Dringlichkeit vieler internationaler Lieferungen dramatisch zugenommen hat. Gleiches gilt für den Versand. Hier hängt der Anstieg mit einem Mangel an Containern und Arbeitskräften zusammen. Lieferanten müssen durch den Mangel an Seecontainern bei Reedereien höhere Gebühren für Versandcontainern bezahlen. Hinzu kommen Mindestbestellmengen, die für kleinere Staaten bzw. Märkte bei bestimmten Produktgruppen (wie zum Beispiel landwirtschaftliche Betriebsmittel) nicht erreichbar sind.
  • Personalkosten: Schon vor der Corona-Krise fehlten an vielen Stellen gut qualifizierte Facharbeiter. Besonders groß war der Mangel bei LKW-Fahrern. Durch die Pandemie hat sich dieser Mangel verstärkt, weil viele Mitarbeiter in andere Branchen abgewandert sind. Die Logistikbranche reagiert jetzt mit höheren Gehältern für Fahrer, was die Kosten weiter nach oben treibt.
  • Importkosten: Großbritannien ist ein wichtiger Handelspartner der EU, aber durch den Brexit sind die Kosten für Im- und Exporte deutlich gestiegen. Einige EU-Spediteure haben sich aus dem Frachtgeschäft mit Großbritannien zurückgezogen, weil der administrative Aufwand und die Kosten in keiner Relation zu den Erträgen standen. Dadurch besteht hier ein zusätzlicher Mangel an Laderaum, der die Kosten weiter antreibt.

In disruptiven Zeiten müssen Unternehmen ihre Prognosen und Bestandspläne schnell anpassen können. Dafür ist es wichtig…

  • die historischen Daten zu prüfen und die Prognosemethoden zu bestimmen.
  • die Key Performance Indicators (KPIs) der Lagerbestände zu kennen und gründlich zu prüfen.
  • Menschen, Prozesse und Technologien einzubeziehen.
  • Erfahrungen und Tipps erfolgreicher Unternehmen zu nutzen (Best Practice).
  • eine Bestandsplanungslösung zu verwenden, um die Nachfrage optimal bedienen zu können.

Lieferfähigkeit um 8 Prozent gestiegen

Das Netstock Dashboard ist eine solche Lösung für die Bestandsplanung. Sie hat sich bereits in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen bewährt. Zu den zufriedenen Netstock-Kunden gehört zum Beispiel die Firma Bio Naturel, ein führender Distributor von Naturkosmetik. Seit der Implementierung von Netstock verzeichnet Bio Naturel eine um 8 Prozent verbesserte Lieferfähigkeit.

Das Netstock Dashboard bietet jedem Unternehmen eine vollständige Übersicht über Key Performance Indicators (KPIs), um die Bestände effektiv zu verwalten. Das Netstock Dashboard generiert automatisch Warnungen, wenn sich die Nachfrage nach einzelnen Artikeln verändert und die Prognosen angepasst werden müssen. Das Netstock Dashboard hilft zu verstehen, wann sich die Vorlaufzeiten ändern. Außerdem bietet die Lösung einen einfachen Prozess, um die neuen Vorlaufzeiten in der Beschaffungsplanung zu berücksichtigen. Der Abgleich offener Bestellungen mit den aktuellen Lieferzeiten kann den Unterschied zwischen „lieferbar“ und „ausverkauft“ bedeuten. Wer früh über herannahende Probleme informiert wird, kann sich rechtzeitig um einen alternativen Lieferanten bemühen und die eigenen Kunden informieren.

Brauchen Sie eine ABC-Analyse für Ihr Lagerbestandsmanagement?

Jeden Tag haben wir Kontakt zu Verantwortlichen für das Bestandsmanagement oder zu Führungskräften in den Unternehmen, die nicht wissen, wie sie ihre Bestandsverwaltung optimieren können. Oft wissen sie nicht einmal, wo sie anfangen sollen.

Kommt Ihnen das bekannt vor? Wenn Sie Lagerbestände verwalten, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie eine große Anzahl von Artikeln in Ihrem Sortiment haben. Es ist ziemlich schwierig, eine große Produktanzahl effektiv zu verwalten.

Da dies eine solche Herausforderung darstellt, neigen die meisten dazu, ihr Bestandsmanagement nicht regelmäßig zu überwachen und proaktiv zu steuern. Dies führt zu zwei Problemen:

  1. Weil man es nur gelegentlich tut, wird es zu einer großen Herausforderung, die man nicht gerne angeht.
  2. Zwischen den einzelnen Bestandskontrollen gibt es immer wieder kritische Umstände, die dazu führen, dass man seine Zeit mit den aktuellen Problemen verbringt, anstatt vorausschauend zu planen.

Wäre es nicht viel besser, wenn Sie jeden Tag ein wenig Zeit damit verbringen könnten, die wenigen Bestandsposten zu verwalten, die wirklich wichtig sind?

Fokussieren Sie Ihre Ressourcen auf die richtigen Produkte?

Stellen Sie sich vor, Sie hätten eine richtige ABC-Analyse für Ihre Produkte, die automatisch jeden Tag aktualisiert wird. Anhand dieser Klassifizierung, die Ihren Artikeln zugeordnet und überall sichtbar ist, können Sie erkennen, ob der Artikel, den Sie gerade bearbeiten, den Aufwand wert ist oder nicht.

Sie wissen wahrscheinlich, dass Sie jeden Tag nur über eine begrenzte Menge an Ressourcen verfügen. Wenn Sie eine Meldung erhalten, dass ein Posten zur Neige geht, wäre es gut zu wissen, ob es sich um einen C-Posten handelt – so können Sie die Aufgabe auf später verschieben. Handelt es sich hingegen um einen A-Posten, dann wissen Sie, dass Sie sich sofort darum kümmern müssen.

Durch die Klassifizierung können Sie sicherstellen, dass die Zeit und Energie, die Sie für die A-Aufgabe aufwenden, die größtmögliche Auswirkung hat, anstatt weniger wichtigen Aufgaben hinterherzujagen.

Mehr als nur Artikelklassifizierung

Bei der Klassifizierung geht es um viel mehr als nur um die Priorisierung Ihrer Aktivitäten. In der Regel haben Unternehmen nur begrenzte Mittel, die sie in den Bestand investieren können. Wäre es also nicht gut zu wissen, dass das investierte Geld auch tatsächlich eine gute Rendite erbringt? Außerdem muss das Kapital, das Sie investieren, schon jetzt für Ihr Unternehmen arbeiten und nicht erst zu einem unbekannten Zeitpunkt in der Zukunft. Es ist in der Regel eine falsche Strategie, Geld in Lagerbestände zu investieren, die erst in einem Jahr abverkauft werden können.

Sie erkennen jetzt hoffentlich, dass eine korrekte ABC-Analyse es Ihnen ermöglicht, Prioritäten für das Betriebskapital zu setzen und es den Posten zuzuweisen, die den größten Umsatz bringen.